In der heutigen Zeit wird, zumindest im Bereich der Softwareentwicklung, kaum mehr ein Vortrag ohne Einsatz von PowerPoint Folien gehalten. Im Laufe der letzten Jahre habe ich einige Vorträge hören und auch selbst halten dürfen. Bei dieser Vielzahl an Vorträgen konnte ich in Genuss diverser Arten von PowerPoint Folien kommen. Darunter waren einige Folien die den Vortrag wirklich unterstützt haben. Aber ich sehe auch immer wieder Folien die eher einen gegenteiligen Effekt haben. Diese lenken vom Vortrag ab und sind daher kontraproduktiv. Dafür gibt es viele Gründe. Sei es einfach eine Überladung der Folien mit zu viel Inhalt, oder das Darstellen von Detaildaten die schwer verständlich sind (wird sehr gern bei Grafiken gemacht) oder auch einfach die Form der Präsentation die zum Beispiel durch animierte Folieninhalte ablenkt. In diesem Artikel möchte ich Ihnen ein paar kleine aber wichtige Tipps geben wie Sie ihre Folien gestalten können.
Ziel von PowerPoint Folien
Als erstes sollten wir uns über das Ziel von PowerPoint Folien im Klaren sein. Warum setzen wir diese ein? Ein Vortrag und dessen Inhalte werden besser aufgenommen und bleiben länger in Erinnerung je mehr Kanäle der sinnlichen Wahrnehmung genutzt werden. Neben dem gesprochenen Wort sollen die PowerPoint Folien die Inhalte auch über den visuellen Kanal an die Teilnehmer weitergeben. Hierbei gilt es zu beachten, dass dies zusätzlich erfolgt und Sie daher Obacht geben müssen, dass Sie vom eigentlichen Kanal, also dem Hören, nicht ablenken. Ihr gesprochenes Wort bildet immer noch das Rückgrat ihres Vortrages. Die Folien sollen unterstützend aber nicht ersetzend wirken.
Durch den geschickten Einsatz von PowerPoint Folien erreichen Sie die Zuhörer aber über den zusätzlichen visuellen Kanal. Richtig eingesetzt kann dies verstärkend wirken. Sie können somit noch besser „Wow“ oder „Aha“ Effekte erzielen und dadurch Behaltenswerte schaffen.
Grundsätze
Im Folgenden möchte ich Ihnen drei Grundsätze nennen auf die Sie bei dem Einsatz von PowerPoint Folien achten sollten.
Die PowerPoint Präsentation ist nur eine Zugabe. Die Präsentation ist immer nur als Ergänzung zum eigentlichen Vortrag zu sehen. Der Vortrag sollte daher auch ohne die Folien gehalten werden können. Inhaltlich sollten die Folien kurz und knapp gehalten werden und dürfen keine kompletten Sätze enthalten die nur noch abgelesen werden.
Das Rahmenprogramm lenkt ab. Dies ist ein sehr wichtiger und allgemeingültiger Grundsatz. Sie sollten den Teilnehmern Ihres Vortrages so wenig wie möglich Rahmenprogram bieten da dies immer ablenkt. Dazu gehört zum Beispiel auch das nervöse Spielen mit einem Stift oder einem Laser Pointer. Legen Sie solche Dinge wenn immer möglich aus der Hand. Aber auch die Folien selbst sind Rahmenprogramm. Beobachten Sie dazu einfach einmal das Publikum wenn Sie eine neue Folie einblenden. Alle Blicke sind auf der neuen Folie. Erst nachdem die Teilnehmer die Folie genau bis in das letzte Detail gelesen und analysiert haben werden die Blicke und damit auch die Aufmerksamkeit zu Ihnen zurückkehren. In dieser Zeit in der die Folie gelesen wird haben Sie ihr Publikum erst einmal verloren. Alles was Sie in dieser Zeit sagen wird kaum oder gar nicht wahrgenommen werden.
Lernen Sie von der Werbung. Gestallten Sie ihre Folien beispielsweise einmal nach dem Vorbild von Werbeplakaten. Damit meine ich die Plakate die nur sehr kurz von uns war genommen werden da wir sie beispielsweise nur im Vorbeifahren sehen. Diese Werbeplakate sind deshalb meist so ausgelegt das wir deren Inhalt sehr schnell erfassen können und auch so dass uns dieser Inhalt im Gedächtnis bleibt. Genau das sollte auch das Ziel Ihrer Folien sein.
Methoden
Nachfolgend möchte ich Ihnen einige einfache Methoden nennen wie Sie ihre PowerPoint Folien gestalten können.
- Grosse Schrift, wenig Inhalt
- Maximal drei Schriftarten
- Gut lesbare Schriftarten verwenden
- Bilder einsetzen (damit kann man den Wow Effekt verstärken)
- Symbole einsetzen (Symbole verknüpft man meist direkt mit Bedeutungen. Dadurch steigt der Behaltenswert.)
- Wenig Farben einsetzen (Farben erzeugen meist Emotionen, daher behutsam einsetzen. Richtig eingesetzt kann man aber Wow Effekte und Behaltenswerte steigern und das sowohl positiv als auch negativ! Farben haben je nach Nationalität der Zuhörer unterschiedliche Wirkungen!)
- Informationen interessant präsentieren
- Keine Informationsfülle
- Pro Folie auf eine Information beschränken
- Eine Folie sollte immer eine Message vermitteln
Fazit
PowerPoint Folien sind bei Vorträgen kaum noch wegzudenken. Diese richtig einzusetzen ist aber eine Kunst. Wenden Sie diesem Thema daher die nötige Aufmerksamkeit zu und gehen Sie sehr bewusst bei der Erstellung Ihrer Folien vor. Seien Sie sich immer folgendem bewusst: Einen schlechten Vortrag können Sie mit guten Folien nicht retten, aber einen guten Vortag können Sie mit schlechten Folien zunichtemachen.