Der richtige Start in eine Präsentation

In einem vorhergehenden Artikel habe ich Ihnen bereits erläutert welchen Inhalt eine gute Einleitung für eine Präsentation haben sollte. Darauf aufbauend möchte ich Ihnen gern weitere Details für den erfolgreichen Start in einen Vortrag geben. Die nachfolgenden Kapitel zeigen die entsprechenden Punkte einer Einleitung und geben diese bereits in der richtigen Reihenfolge wieder.

 
Warten auf den richtigen Startmoment

Bevor Sie mit Ihrem Vortrag bzw. Ihrer Präsentation beginnen können gilt es die erste Hürde zu meistern: Warten Sie den richtigen Startmoment ab. Gehen Sie dabei nicht wie ein Lehrer vor. Treten Sie also nicht vor Ihre Zuhörer mit der Aussage: „Darf ich bitte um Ruhe bitten, wie wollen jetzt beginnen.“. Mit solch einen Vorgehen werden Sie sicher eher auf Antipathie treffen und eventuell einen wackeligen Grundstein für Ihren Vortrag legen den Sie nicht wieder festigen können.

Sie dürfen die Aufmerksamkeit nicht einfordern. Die Zuhörer müssen Ihnen freiwillig die Aufmerksamkeit schenken. Dies können Sie ziemlich einfach erreichen. Wenn Sie bereit für Ihren Vortrag sind und allfällige Vorbereitungsarbeiten wie das Öffnen der PowerPoint Präsentation oder das Bereitstellen eines Flipcharts abgeschlossen haben, dann stellen Sie sich einfach erwartungsvoll vor Ihr Publikum und schauen Sie in die Menge. Selbst wenn das Publikum noch in hitzigen Gesprächen vertieft ist wird sich diese Situation schnell beruhigen. Nach kurzer Zeit werden die ersten Teilnehmer merken dass es losgehen soll und Ihnen die Aufmerksamkeit schenken. Der Gruppendynamik sei Dank werden dies dann nach und nach alle Teilnehmer merken und sich anschliessen. Selbst Personen die tief in ein Gespräch verstrickt sind werden spätestens dann verstummen wenn sie merken dass alles um sie herum ruhig ist. Versuchen Sie dies einfach einmal und beobachten Sie dabei Ihr Publikum. Ich muss meist innerlich schmunzeln wenn ich dieses Gruppenverhalten sehe. Und lassen Sie sich dabei nicht irritieren wenn es etwas länger dauert bis die Teilnehmer verstummen und sich Ihnen zuwenden. Denn diese Zeitspanne wird Ihnen viel länger vorkommen als sie in Wirklichkeit ist.

 
Begrüssung und Vorstellung

Beginnen sollten Sie eine Präsentation selbstredend mit einer freundlichen Begrüssung der Anwesenden. Welche Begrüssungsform Sie wählen hängt sehr stark vom Publikum ab. Diese kann mal mehr und mal weniger Formal ausfallen. Viel wichtiger empfinde ich dass die Begrüssung persönlich ist und zum Publikum passt. Sie sollten also möglichst keine allgemeine Floskel verwenden wie: „Meine sehr verehrten Damen und Herren“. Stellen Sie besser gleich persönlichen Bezug her. Dabei kann die allgemeine Floskel verwendet und erweitert werden: „Meine sehr verehrten Vertreter der Firma Xyz“. Dies ist zwar eine allgemeine und formale Begrüssung, aber bereits mit dem nötigen Touch an persönlicher Anrede.

Nach der Begrüssung sollten Sie sich erst einmal vorstellen. Ihr Publikum ist natürlich sehr neugierig und möchte Wissen mit wem sie es da zu tun haben. Nennen Sie also Ihren Namen und gegebenenfalls die Firma bei der Sie angestellt sind. Danach folgt der wohl wichtigste Punkt damit das Publikum Sie als geeigneten Redner akzeptiert: Nennen Sie Ihre Kompetenzen, welche Sie für dieses Thema qualifiziert. Beschränken Sie sich dabei aber auch wirklich auf diese themenspezifischen Kompetenzen. Wenn Sie Ihren kompletten Lebenslauf erzählen, damit angeben das Sie 10 Sprachen fliessend sprechen können und die Liste all ihrer Titel nennen, werden Sie beim Publikum eher auf Ablehnung stossen. Konzentrieren Sie sich aber auf die themenrelevanten Kompetenzen werden Sie sicher als geeigneter Redner akzeptiert werden.

 
Aufhänger und Thema

Bevor Sie ihr eigentliches Vortragsthema nennen, sollten Sie einen Aufhänger anbringen. Das heisst Sie sollten versuchen die Aufmerksamkeit des Publikums durch einen geeigneten Einstieg zu gewinnen. Dazu können Sie zum Beispiel Bezug auf ein aktuelles Thema nehmen. Versuchen Sie also durch einen geeigneten Aufhänger eine Problematik aufzuzeigen welche Sie in Ihrem Vortrag angehen und lösen werden. Sie müssen also den Bedarf beim Publikum wecken.

Als nächste werden Sie diesen Aufhänger nutzen um auf das Thema Ihres Vortrags überzuleiten.  Nennen Sie als nächstes Ihr Thema. Hierzu reicht meist ein kurzer und treffender Satz.

 
Ziele

Nachdem Sie das Thema Ihres Vortrages in einem kurzen Satz genannt haben sollten Sie auf Ihre Ziele eingehen. Ihr Vortrag sollte ein klares Ziel haben. Dieses sollten Sie entsprechend kommunizieren um den Fokus der Zuhörer zu schärfen. Es sind auch mehrere Ziele möglich. Dabei  geht aber schnell der Fokus verloren. Versuchen Sie daher Ihren Vortrag ganz bewusst auf ein bis zwei Ziele auszurichten.

 
Beamer anschalten bzw. Präsentation einblenden

Ja, Sie lesen richtig. Erst jetzt sollten Sie Ihre Präsentation einblenden. Dieser Aspekt wird von vielen Vortragenden unterschätzt und falsch gemacht. Wenn Sie bereits zum Start der Einleitung Ihre Präsentationsfolien anzeigen, dann wird das Publikum diese auch lesen und damit abgelenkt sein. Das Rahmenprogramm, wozu auch die Präsentationsfolien gehören, erhält meist mehr Aufmerksamkeit als das Hauptprogram, also als Sie. Wenn Sie diese Ablenkung in Ihrer Einleitung weglassen, werden Sie eine um einiges höhere Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen.

 
Gliederung und Zeitrahmen

Als abschliessenden Punkt ihrer Einleitung sollten Sie die Gliederung Ihres Vortrags nennen. Zeigen Sie die wichtigsten Themengebiete auf und geben Sie den Teilnehmern eine Information wie lange Ihr Vortrag dauern wird. Dabei reicht eine allgemeine Information in der Form aus: „In der nächsten Stunde werde ich Ihnen die folgenden Punkte präsentieren.“ Sollte Ihr Vortrag relativ lang sein können Sie auch zu jedem Themengebiet gesondert den Zeitrahmen angeben.

 
Zusammenfassung

Ein erfolgreicher Start in eine Präsentation sollte die folgenden Punkte abdecken:

  • Begrüssung
  • Vorstellung inklusive themenspezifische Kompetenz
  • Aufhänger
  • Aufmerksamkeit gewinnen
  • Bedarf wecken
  • Thema nennen
  • Ziele nennen
  • Beamer anschalten bzw. Präsentation einblenden
  • Gliederung und Zeitrahmen
Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Präsentationstechnik abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

12 Antworten zu Der richtige Start in eine Präsentation

  1. Pingback: Der erfolgreiche Abschluss einer Präsentation | coders corner

  2. Annalisa schreibt:

    Ich finde das sind gute sehr gute Tipps aber nicht fûr die Schule aber Igel ich finde es alllllgeemeeiiinn gut und schlecht kp abet igal😉

  3. Annalisa schreibt:

    Ok es geht ihm seit alle so sûs

  4. Annalisa schreibt:

    Haha

  5. Tobias schreibt:

    Hi,
    in dem Artikel wird sehr aufschlussreich verdeutlicht, was am Anfang einer Präsentation zu beachten ist. Natürlich sollte das Ziel einer Präsentation nicht aus den Augen verloren werden. Hier habe ich einen guten Blog-Beitrag gefunden. In diesem Artikel wird eine PowerPoint Präsentation immer in drei grundlegende Teile: Einleitung,- Haupt,- und Schlussteil unterteilt.
    Ich denke der Link ist eine guter Ergänzung:
    http://www.quickslide-powerpoint.com/de/blog/der-rote-faden-wie-ein-guter-aufbau-ihrer-prasentation-hilft-ihr-publikum-mitzunehmen
    Gruß Tobias

  6. Zalán Vezér schreibt:

    War sehr nützlich! Danke!

  7. Anonymous schreibt:

    Ich finde es gut wie alles sehr genau beschrieben wird. Dank dieser Seite wird mein Vortrag sehr viel besser sein.

  8. klaus heinbzn schreibt:

    hi

  9. Anonymous schreibt:

    Gute qualität

  10. Anonymous schreibt:

    Hi

Schreibe eine Antwort zu Anonymous Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s